Sterne werden in unterschiedliche Spektralklassen eingeteilt. Denn je nach Größe, Alter und Zusammensetzung eines Sterns variiert seine Temperatur und für uns am auffälligsten auch seine “Farbe”. Heiße Sterne erscheinen uns eher bläulich, durchschnittliche Sterne...
Fast genau zwischen den Sternbildern Kassiopeia und Perseus liegen direkt nebeneinander zwei offene Sternhaufen. Bekannt ist dieser doppelte Sternhaufen unter der Bezeichnung “h + x Persei”, wobei es sich beim “x” um das griechische...
Das letzte Koordinatensystem, welches ich in dieser Reihe auf meinem Blog vorstellen möchte, ist das äquatoriale Koordinatensystem. Eigentlich gibt es sogar zwei äquatoriale Koordinatensysteme. Zum einen ein fixes äquatoriales System, bei dem sich die...
Als Astrofotograf stellt man je nach Wohnort erschreckend fest, wie oft es bewölkt oder teilweise bewölkt ist. Wenn zumindest immer mal wieder Wolkenlücken den Blick auf die Sterne freigeben, gibt es ein paar kleinere...
Die Himmelsregion um das Sternbild Cepheus ist reich an potenziellen Zielen für Astrofotografen. Innerhalb dieses Sternbildes ist auch der “Cave Nebula” beheimatet. Wobei der dunkle Zentralbereich, der dem Nebel zu seinem Namen verholfen hat,...
Die Frage, welchen Himmelsausschnitt man bei der Astrofotografie auf dem Kamerasensor abbilden kann, ist essenziell für die Planung von Aufnahmen. Ebenfalls von hohem Interesse ist die Frage, wie viele Pixel nachher mein Zielobjekt –...
Wir haben und in den vorangegangenen Teilen dieser Serie schon das Horizontsystem und das ekliptikale System angeschaut. Bevor wir nun dem am häufigsten genutzten äquatorialen System zuwenden, müssen wir uns noch das Konzept der...
Ich finde es immer faszinierend, andere Galaien als unsere Milchstraße zu sehen bzw. fotografisch festzuhalten. Dabei finde ich Spiralgalaxien aufgrund der Strukturen im Allgemeinen wesentlich interessanter anzuschauen als elliptische Galaxien. Ein besonders schönes Exemplar...
Ich bin schon mittendrin in meiner kleinen Serie zu astronomischen Koordinatensystemen und habe dort schon des Öfteren mit Winkeln gerechnet. Was ich dort bisher versäumt habe ist darauf einzugehen, wie Winkel in der Astronomie...
Weiter geht’s mit Koordinatensystemen am Himmel. Der vorangegangene Teil handelte vom Horizontsystem. Dieses System nutzt als Bezugsebene die Horizontebene des Beobachters. Im heutigen Beitrag geht es um das ekliptikale System. Dieses Koordinatensystem nutzt, leicht...
Mitte August nachts auf meiner Terrasse. Ich fotografiere einen Nebel im Sternbild Schwan. Gegen 3 Uhr lasse ich meinen Blick über den klaren Himmel schweifen und entdecke am Osthimmel die Plejaden. Mit diesem klassischen...