Fast genau zwischen den Sternbildern Kassiopeia und Perseus liegen direkt nebeneinander zwei offene Sternhaufen. Bekannt ist dieser doppelte Sternhaufen unter der Bezeichnung “h + x Persei”, wobei es sich beim “x” um das griechische...
Die Himmelsregion um das Sternbild Cepheus ist reich an potenziellen Zielen für Astrofotografen. Innerhalb dieses Sternbildes ist auch der “Cave Nebula” beheimatet. Wobei der dunkle Zentralbereich, der dem Nebel zu seinem Namen verholfen hat,...
Die Frage, welchen Himmelsausschnitt man bei der Astrofotografie auf dem Kamerasensor abbilden kann, ist essenziell für die Planung von Aufnahmen. Ebenfalls von hohem Interesse ist die Frage, wie viele Pixel nachher mein Zielobjekt –...
Ich finde es immer faszinierend, andere Galaien als unsere Milchstraße zu sehen bzw. fotografisch festzuhalten. Dabei finde ich Spiralgalaxien aufgrund der Strukturen im Allgemeinen wesentlich interessanter anzuschauen als elliptische Galaxien. Ein besonders schönes Exemplar...
Mitte August nachts auf meiner Terrasse. Ich fotografiere einen Nebel im Sternbild Schwan. Gegen 3 Uhr lasse ich meinen Blick über den klaren Himmel schweifen und entdecke am Osthimmel die Plejaden. Mit diesem klassischen...
Der Nordamerikanebel im Sternbild Schwan, auch bekannt unter der Katalogbezeichnung NGC 7000, ist ein lohnenswertes Objekt. Gerade in den Sommermonaten. Auch wenn mit einer Deklination von 44° die Zirkumpolarbedingung1 erfüllt ist und der Nordamerikanebel...
Die Begeisterung für den Blick zu den Sternen ist kein Phänomen der Neuzeit. Schaut man zurück auf die Geschichte der Menschheit, dann haben Kulturen zu allen Zeiten fasziniert in den Himmel geschaut und versucht...
Eigentlich wollte ich bei fast Vollmond (87 %) die sternenklare Nacht nur nutzen, um neues Equipment zu testen und mein Leitrohr mit Guiding-Cam unter PHD2 ans Laufen bekommen. Zum Testen, ob das Guiding (siehe Lexikon:...