Details vom Mond
Solange ich “nur” mit 750 mm Brennweite und meinem Newton unterwegs war, war der Mond ein eher störendes Objekt am Himmel, mit dem man sich als Deep-Sky Astrofotograf eher arrangieren muss, als dass man...
Solange ich “nur” mit 750 mm Brennweite und meinem Newton unterwegs war, war der Mond ein eher störendes Objekt am Himmel, mit dem man sich als Deep-Sky Astrofotograf eher arrangieren muss, als dass man...
Der sogenannte “Sichelnebel” (engl. “cresent nebula”), versehen mit der Katalogbezeichnung NGC 6888, befindet sich im Sternbild Schwan. Das Sternbild Schwan ist eine jener gesegneten Regionen am Himmel, in der es vor Emissionsnebeln nur so...
Nachdem das fertige und halbwegs justierte Spektrometer vor uns steht, müssen wir es kalibrieren um es sinnvoll nutzen zu können. Beim Kalibrieren strahlt man einfach gesagt Licht mit bekannter Wellenlänge in das Spektrometer ein...
Vor einiger Zeit hatte ich mal mit einerCD-ROM als Beugungsgitter im Strahlengang des Teleskops experimentiert und Sternspektren aufgenommen und darüber auch diesen Blogbeitrag verfasst. Seitdem ist doch einige Zeit verstrichen, ohne dass ich Nennenswertes...
Astrofotografie beschäftigt sich in der Regel ja mit relativ ästhetischen Nebelgebieten, Galaxien, Planeten oder anderen ausgedehnten Objekten. Ziel ist meist eine ansprechende Darstellung der Objekte auf einem Foto. Abseits davon gibt es aber eine...
Sterne werden in unterschiedliche Spektralklassen eingeteilt. Denn je nach Größe, Alter und Zusammensetzung eines Sterns variiert seine Temperatur und für uns am auffälligsten auch seine “Farbe”. Heiße Sterne erscheinen uns eher bläulich, durchschnittliche Sterne...
Als Astrofotograf stellt man je nach Wohnort erschreckend fest, wie oft es bewölkt oder teilweise bewölkt ist. Wenn zumindest immer mal wieder Wolkenlücken den Blick auf die Sterne freigeben, gibt es ein paar kleinere...