Die Frage, welchen Himmelsausschnitt man bei der Astrofotografie auf dem Kamerasensor abbilden kann, ist essenziell für die Planung von Aufnahmen. Ebenfalls von hohem Interesse ist die Frage, wie viele Pixel nachher mein Zielobjekt –...
Wir haben und in den vorangegangenen Teilen dieser Serie schon das Horizontsystem und das ekliptikale System angeschaut. Bevor wir nun dem am häufigsten genutzten äquatorialen System zuwenden, müssen wir uns noch das Konzept der...
Ich finde es immer faszinierend, andere Galaien als unsere Milchstraße zu sehen bzw. fotografisch festzuhalten. Dabei finde ich Spiralgalaxien aufgrund der Strukturen im Allgemeinen wesentlich interessanter anzuschauen als elliptische Galaxien. Ein besonders schönes Exemplar...
Ich bin schon mittendrin in meiner kleinen Serie zu astronomischen Koordinatensystemen und habe dort schon des Öfteren mit Winkeln gerechnet. Was ich dort bisher versäumt habe ist darauf einzugehen, wie Winkel in der Astronomie...
Weiter geht’s mit Koordinatensystemen am Himmel. Der vorangegangene Teil handelte vom Horizontsystem. Dieses System nutzt als Bezugsebene die Horizontebene des Beobachters. Im heutigen Beitrag geht es um das ekliptikale System. Dieses Koordinatensystem nutzt, leicht...
Mitte August nachts auf meiner Terrasse. Ich fotografiere einen Nebel im Sternbild Schwan. Gegen 3 Uhr lasse ich meinen Blick über den klaren Himmel schweifen und entdecke am Osthimmel die Plejaden. Mit diesem klassischen...
Servus und hallo. Das folgende Video-Review hatte ich einmal für eine andere Foto-Blog Seite erstellt und passt natürlich auch super auf astrofotoblog.de. Deshalb gibt es hier nochmal den Link auf das Youtube-Video. Ich hoffe...
Nachdem wir uns in den Teilen 1, 2 und 3 dieser Blog-Reihe einige notwendige Grundlagen angeschaut haben, fangen wir nun mit dem ersten astronomischen Koordinatensystem an. In diesem Artikel geht es um das sogenannte...
Mit Lichtverschmutzung setzt man sich üblicherweise erst dann auseinander, wenn man nachts den Blick in den Himmel richtet und sich später fragt, warum man trotz wolkenlosem Himmel so wenig Sterne gesehen hat. Oder –...
Bevor es um nun letztlich um astronomische Koordinatensysteme geht, gibt es noch eine kleine Auffrischung vom Schulstoff über kartesische Koordinaten, Polarkoordinaten und Ortsvektoren. Ortsvektoren deshalb, weil ich in einem späteren Blogartikel die Umrechnung verschiedener...