Das letzte Koordinatensystem, welches ich in dieser Reihe auf meinem Blog vorstellen möchte, ist das äquatoriale Koordinatensystem. Eigentlich gibt es sogar zwei äquatoriale Koordinatensysteme. Zum einen ein fixes äquatoriales System, bei dem sich die...
Wir haben und in den vorangegangenen Teilen dieser Serie schon das Horizontsystem und das ekliptikale System angeschaut. Bevor wir nun dem am häufigsten genutzten äquatorialen System zuwenden, müssen wir uns noch das Konzept der...
Weiter geht’s mit Koordinatensystemen am Himmel. Der vorangegangene Teil handelte vom Horizontsystem. Dieses System nutzt als Bezugsebene die Horizontebene des Beobachters. Im heutigen Beitrag geht es um das ekliptikale System. Dieses Koordinatensystem nutzt, leicht...
Nachdem wir uns in den Teilen 1, 2 und 3 dieser Blog-Reihe einige notwendige Grundlagen angeschaut haben, fangen wir nun mit dem ersten astronomischen Koordinatensystem an. In diesem Artikel geht es um das sogenannte...
Bevor es um nun letztlich um astronomische Koordinatensysteme geht, gibt es noch eine kleine Auffrischung vom Schulstoff über kartesische Koordinaten, Polarkoordinaten und Ortsvektoren. Ortsvektoren deshalb, weil ich in einem späteren Blogartikel die Umrechnung verschiedener...
In Teil 1 dieser Reihe ging es ja um Fixpunkte zur Orientierung am Himmel. Neben den vier Himmelsrichtungen ging es zum Beispiel um den Zenit und den Nadir, den Horizont als Ebene, den Meridian...
Egal ob man nun einfach ohne Hilfsmittel in den Sternenhimmel schauen möchte, durch ein Teleskop beobachten will oder mit einer Kamera hindurch fotografieren möchte, man muss zuerst überhaupt sein Beobachtungsobjekt finden. Hierfür müssen wir...